Feuerbacher Talgrabbweg
Wandervorschlag Nr. 280

19,5 km; 
6,5 Stunden;  ca. 465 m auf und ab.
Wanderkarten: Maßstab 1:50 000: F520 Stuttgart Maßstab 1:35 000: Blatt 12 Stuttgart
Ausgangspunkt: Stuttgart, Pragsattel Strassenbahn
Wegstrecke: Pragsattel - Burghaldenweg - Mähderklinge - Hohe Warte - Ruine Dischingen - Lindenbach - Feuerbacher Höhenweg - Zuffenhausen - Bobert Bosch Krankenhaus - Pragsattel
Wegbeschreibung: Der Talgrabbweg ist ein Rundweg um den Stuttgater Teilort Feuerbach, deren Bewohner den Spitznamen Talgrabben tragen.
Beginnend an der Straßenbahnhaltestelle und Knoten der Bundesstraßen 10 27 und 295, dem Pragsattel führt der Weg im Uhrzeigersinn zunächst in Südwestliche Richtung der Stresemannstraße folgend zur Maybachstraße, dann nach links am Höhenpark Killesberg vorbei in die Heldstraße und weiter in die Happoldstraße. Ab der Happoldstraße geht der Weg halblins ab in den Burghaldenweg, dann den Fußweg Alte Steige hinauf in den Fleckenweinberg, dem der Weg nach rechts weiter folgt und dann erneut nach rechts in den Feuerbacher Weg abbiegt. Hier besteht die Möglichkeit einen Abstecher in den Weg ?An der Burg? zu gehen oder direkt weiter nach links dem Feuerbacher Weg folgend, dann nach rechts in den Holbeinweg und die Grunewaldstraße aus den Häusern hinaus zum Feuerbach. Weiter führt der Weg dem Feuerbach bergauf folgend bis zur Strapenbrücke. Ab hier geht der Weg gemeinsam mit dem
weiter über die Feuerbacher Talstraße, dann geradeaus über den Parkplatz durch den Wald ?Heimberg? in die Hohewartstraße, hier erste Möglichkeit, noch vor dem Brunnen scharflinks entlang der Gärten, dann am Ende des Fahrwegs über einem schmalen Wanderweg in den Wald und auf den geschotterten Hauptweg, der römischen Steinstraße, dem der Weg nach links am Wasserbehälter vorbei zur Schutzhütte Steinstraße. Hier biegt der Weg nach rechts ab dem Schotterweg weiter folgend an der Ehemaligen Burg Dischingen hinab in das Lindental. Im Lindental geht der Weg, sobald er den Wald verlassen hat nach rechts über einen Wiesenweg zu den Waldheimen. Diesem Weg folgt er geradeaus, dann als Wanderweg am rechten Brückenende der B295 Brücke unter der Brücke hindurch, dem Lindenbach folgend in die Lindentalstraße von Stuttgart Weilimdorf. Weiter führt der Weg über die Pforzheimer Straße und die Straßenbahngleise, schräg nach links durch den kleinen Park hindurch, dann nach rechts die Straße hinaus zum Wald. Am Waldeck führt eine Treppe am Kotzenloch vorbei hinauf auf dem Feuerbacher Höhenweg, mit seiner guten Aussicht und der Frühgeschichtlichen Besiedelung auf dem Lemberg. Auf dem Feuerbacher Höhenweg trennen sich Stuttgarter Rundweg und Talgrabbweg ein paar Meter. Der Talgrabbweg bleibt an der Waldkannte und führt hinab in die Leonbergerstraße, dieser nach links folgend, über die Brücke und dann erneut nach links. Ca. 150m später treffen Feuerbacher Talgrabbweg und Stuttgarter Rundweg wieder aufeinander und führen gemeinsam durch den Wald in die Mittelhofer Straße nach Stuttgart Zuffenhausen. Am Ende der Mittelhofer Straße führen die Wege nach rechts in die Schwieberdinger Straße, dann nach links unter den Gleisen und der B10 hindurch in die Frankenstraße und über die Ludwigsburger Straße mit der Straßenbahn in die Schrozberger Straße. Weiter führt der Weg halbrechts ab auf einen Fußweg, dann links an einem Spielplatz vorbei in die Hofäckerstraße und dort rechts zwischen den Häusern hindurch hinauf in die Öhringer Straße. Weiter führt der Weg nach rechts der Öhringer Straße folgend aus den Häusern hinaus, dann am Weinberg links die Treppen hoch. Direkt nach den Treppen führt der Weg nach rechts, ein paar Meter im Wald, bevor er erneut aussichtsreich durch den Weinberg zur Auerbachstraße führt. Vor dem Parkhaus des Robert-Bosch-Krankenhaus führt der Weg nach rechts bis zum Parkplatz einer Gaststätte, dort nach links an der oberen Kannte der Weinberge vorbei zur Schutzhütte. Hier trennen sich Feuerbacher Talgrabbweg und Stuttgarter Rundweg endgültig. Der Feuerbacher Talgrabbweg führt die Treppen hinab direkt zum Aufgangspunkt, dem Pragsattel.
Die hier aufgeführten Daten wie Strecke und POI's wurden am zwischen 3.und 17.2.2013 durch ablaufen mit Hilfe eines GPS-Geräts erfasst.
Wanderzeichen: Schwarzer Rabe auf weißem Grund (Talgrabb)
Mögliche Startpunkte der Tour |
---|
|
|
Stuttgart, Pragsattel Strassenbahn 9.18334 Ost, 48.8095 Nord
|  |
|
Stuttgart-Feurbach, Bahnhof 9.16943 Ost, 48.8135 Nord
|   |
|
|
Stuttgart Bad Cannstatt, Albert-Luthuli-Platz 9.18696 Ost, 48.8158 Nord
|  |
|
Stuttgart Bad Cannstatt, Parkplatz am Burgholzhofturm 9.19447 Ost, 48.8188 Nord
|  |
|
|
Stuttgart Bad Cannstatt, Yitzhak-Rabin-Strasse (Robert-Bosch-Krankenhaus) 9.18855 Ost, 48.8161 Nord
|  |
|
Stuttgart Feuerbach, Mähderklinge 9.14731 Ost, 48.7944 Nord
|   |
|
|
Stuttgart Weilimdorf, Landauer Strasse 9.12395 Ost, 48.8146 Nord
|  |
LANDAUER STRASSE LANDAUER STRASSE |
|
Stuttgart Weilimdorf, Parkplatz Pforzheimer Strasse 9.12797 Ost, 48.814 Nord
|  |
|
|
Stuttgart Zuffenhausen, Bahnhof 9.16661 Ost, 48.8296 Nord
|   |
Bank Bank |
|
Stuttgart Zuffenhausen, Frankenstrasse 9.17263 Ost, 48.8258 Nord
|  |
|
|
Stuttgart Zuffenhausen, Parkplatz Schwieberdinger Strasse 9.1683 Ost, 48.8263 Nord
|  |
|
Stuttgart, Neuwirtshaus (Porscheplatz) S-Bahn 9.15236 Ost, 48.8338 Nord
|  |
NEUWIRTSHAUS (PORSCHEPLATZ) NEUWIRTSHAUS (PORSCHEPLATZ) |
|
|
Stuttgart, Feuerbacher Weg 9.16371 Ost, 48.7969 Nord
|  |
|
Besonderes / Attraktionen unterwegs |
Blick über Stuttgart 9.18765 Ost, 48.8113 Nord
|  |
|
|
Burgholzhofturm Mai-Oktober jeden Sonntag geöffnet 9.19477 Ost, 48.8189 Nord
|   |
|
Höhenfreibad Killesberg 9.16997 Ost, 48.8081 Nord
|  |
|
|
Killesbergturm 9.17122 Ost, 48.8054 Nord
|   |
|
Naturfreundehaus Steinbergele Stuttgart 9.17411 Ost, 48.8026 Nord
|  |
|
|
Stuttgart, Haltestelle der Killesberg Kleinbahn 9.17161 Ost, 48.8017 Nord
|  |
|
Aussichtspunkt Burgholzhof 9.19065 Ost, 48.8168 Nord
|  |
|
|
Aussichtspunkt Roter Stich 9.18033 Ost, 48.8209 Nord
|   |
|
Blick auf den Killesberg 9.18317 Ost, 48.8146 Nord
|  |
|
|
Blick auf Zuffenhausen 9.17973 Ost, 48.8216 Nord
|  |
|
Blick vom Feuerbacher Höhenweg 9.13055 Ost, 48.8167 Nord
|  |
|
|
Blick vom Lemberg 9.13286 Ost, 48.8165 Nord
|  |
|
Blick von der Frühgeschichtlichen Besiedelung 9.1374 Ost, 48.8171 Nord
|  |
|
|
Blick von der Hohen Warte 9.13189 Ost, 48.8011 Nord
|  |
|
Blick von der Hohen Warte auf Fernsehturm 9.12857 Ost, 48.8 Nord
|  |
|
|
Diverse Gaststätten beim Robert-Bosch-Krankenhaus 9.18318 Ost, 48.8149 Nord
|  |
|
Diverse Gaststätten in der Mähderklinge 9.14721 Ost, 48.7945 Nord
|   |
|
|
Frühgeschichtliche Besiedelung des Lembergs 9.13387 Ost, 48.8165 Nord
|  |
|
Grabhügel aus der Eisenzeit 9.16055 Ost, 48.8248 Nord
|  |
|
|
Grillplatz an der Ruine 9.1158 Ost, 48.7978 Nord
|  |
|
Kleiner Spielplatz Zuffenhausen 9.17846 Ost, 48.8267 Nord
|  |
|
|
Kotzenloch am Lemberg bei Feuerbach 9.12964 Ost, 48.817 Nord
|  |
|
Porschemuseum 9.15233 Ost, 48.8343 Nord
|  |
|
|
Schutzhütte am RBK 9.18494 Ost, 48.8121 Nord
|  |
|
Schutzhütte Hohe Warte 9.12523 Ost, 48.7993 Nord
|  |
|
|
Schutzhütte im Feuerbacher Wald 9.14205 Ost, 48.7988 Nord
|  |
|
Stroheiche 9.11755 Ost, 48.7941 Nord
|   |
|
|
Spielplatz Zuffenhausen 9.17548 Ost, 48.8256 Nord
|  |
|
Ehemalige Burg Dischingen 9.1159 Ost, 48.7966 Nord
|  |
|
|
Ehemalige Burg Frauenberg 9.15905 Ost, 48.8013 Nord
|  |
|
|
|
Feuerbacher Heide am Bonatzweg 9.16607 Ost, 48.7954 Nord
|  |
|
Downloads |
|
|
|
Autor: Bernd Haller, Ortsgruppe Hattenhofen
Alle Rechte vorbehalten. Veröffentlichung in jedwelchen Medien, incl. Internet, auch auszugsweise, nur mit schriftlicher Zustimmung aller Urheber der Tourinformationen erlaubt. Das in Deutschland gültige Urheberrecht ist bindend. Eine Veröffentlichung ohne Zustimmung ist eine Urheberrechtsverletzung und wird ggf. auch so geahndet!
Alle Angaben ohne Gewähr. Für Anregungen und Hinweise auf Fehler und Aktualisierungen sind wir dankbar.
|
|